Administrative Aufgaben übernehmen
Die Unterstützung von Angehörigen kann viele Formen annehmen. Wenn Sie die administrativen Aufgaben übernehmen, können Sie Ihren Angehörigen viele Sorgen abnehmen. Dieser Prozess erfolgt schrittweise.
Der Zugang zu Versicherungen oder zur öffentlichen Verwaltung, alltägliche Vorgänge in finanziellen Angelegenheiten (Bezahlen von Rechnungen) haben mit der technologischen Entwicklung Schritt gehalten und bieten ihre Dienstleistungen online an. Alles wurde in die Wege geleitet, damit die Leistungsbezüger:innen und die Kundschaft möglichst selbstständig agieren können – dank einem Konto, einem Login oder einem passwortgeschützten Zugang. Ausserdem reicht es meist nicht mehr aus, mit einem Computer umgehen zu können: Aus Sicherheitsgründen ist oft die gleichzeitige Verwendung von zwei verschiedenen Geräten notwendig (Computer/Tablet und Smartphone).
Es mag für Sie persönlich schwer nachvollziehbar sein, aber viele ältere Menschen, die den Kontakt und die täglichen Berührungspunkte mit der Technologie verloren haben, haben Angst vor virtuellen Beziehungen, ohne direkte Ansprechperson. Doch die Technologie schreitet weiter voran, immer rascher und unaufhaltsam.
Daher lohnt es sich, dieses Thema anzusprechen und mit Ihren Angehörigen abzuklären, ob sie im administrativen Bereich Unterstützung benötigen:
- Bezahlung der laufenden Rechnungen. Es kann sehr sinnvoll sein, die Rechnungen, die Ihre Angehörigen selbst begleichen, zu überwachen. Denn zahlreiche Werbemittel und Direktmarketingsendungen enthalten unnötigerweise Einzahlungsscheine, die einfach ignoriert werden können.
- Verwaltung der Kredit- und/oder Debitkarte
- Suche nach einer neuen Krankenkasse und/oder Verlängerung der Krankenversicherung (ab Oktober jeden Jahres)
- Rückerstattung von Rechnungen, Medikamenten durch die Krankenkasse
- Ausfüllen der Steuererklärung
- Follow-up Management bei allen Sozialversicherungen
- Beantragung einer zusätzlichen Hilfeleistung
- Verschiedene laufende Kontakte mit der Wohngemeinde
- Zählerabrechnungen (Wasser, Strom, Gas)
- Heizabrechnung
- Laufende Einkäufe (z.B. mittels Heimlieferung)
- Kauf von Abonnementen für den öffentlichen Verkehr (Mehrfahrtenkarten, Abonnemente), Zugbilletten, Tickets für Ausstellungen, Museen, Konzerte
- Organisation von Ausflügen, Reisen usw.
- Verlängerung oder Kündigung von verschiedensten Versicherungen (Auto usw.)
- Verlängerung oder Kündigung von Abonnementen (Zeitungen, Zeitschriften, Handy usw.)
Falls Sie und Ihre angehörige Person sich einig werden, was sie an Sie delegieren will, ist es empfehlenswert, die notwendigen Unterlagen zusammenzutragen und in einem Dossier zusammenzufassen, das Sie bei sich behalten.
Kündigungsfristen einhalten
Falls ein Abonnement oder eine Versicherung gekündigt werden soll, müssen unbedingt die Kündigungsfristen eingehalten werden. Werden diese nicht eingehalten, wird das Abonnement in der Regel um eine weitere Periode von einem Jahr oder mehr verlängert. Falls möglich, kann es sich lohnen, alle von Ihren Angehörigen abgeschlossenen Abonnemente zusammenzutragen, um einen Überblick zu haben und die Kündigungsdaten und -fristen zu kennen. Können Sie diese nicht ermitteln, müssen Sie sich direkt an jedes Unternehmen wenden, um die Details zu erfahren. Eine Vollmacht ist zu diesem Zweck sehr nützlich.
Ihre angehörige Person vertreten
Es ist sehr ratsam, dass Ihr Eltern über eine allgemeine Vollmacht für die Angelegenheiten des jeweils anderen Elternteils verfügt.
Ausserdem sollten Sie als Sohn oder Tochter je nach Situation oder Gesundheitszustand Ihrer Eltern rechtzeitig eine Vollmacht haben, um die Bank- und/oder Postkonten verwalten zu können. Ältere Personen ordnen ihre Unterlagen oft anders. Wenn Sie den Überblick haben, verstehen Sie rascher, was zu einem gegebenen Zeitpunkt getan werden muss. Eine Vollmacht oder ein Vorsorgeauftrag erleichtert die Übertragung der administrativen Aufgaben.
Ihre Angehörigen können vorausschauend handeln und einen Vorsorgeauftrag erstellen, in dem sie festhalten, welche natürliche (Familienmitglied, Freund:in) oder juristische Person (z.B. ein Treuhandunternehmen) sie bei Urteilsunfähigkeit vertreten soll.
In der Rubrik Allgemeine Informationen – Rechtliche Aspekte – Für Ihre angehörige Person finden Sie detailliertere Informationen.
Die Schweizerische Alzheimervereinigung hat zu diesem Thema zwei sehr nützliche Broschüren veröffentlicht (siehe untenstehende Links).
Provisorische Anmeldung in einer Wohn- oder Betreuungseinrichtung
Der Gesundheitszustand Ihrer angehörigen Person kann sich schnell verschlechtern, eine Pflegebedürftigkeit unter Umständen rasch eintreten. Es wird daher empfohlen, Ihre Angehörigen provisorisch in einer Einrichtung mit Alterswohnungen oder einem Pflegeheim anzumelden, sobald eine starke Verschlechterung des Gesundheitszustands erkennbar ist. Denn zum Zeitpunkt, wo eine rasche Unterbringung notwendig ist, hat es allenfalls keine Lösung in der Nähe des Wohnorts, sodass Ihre angehörige Person anderweitig untergebracht werden muss. Das erschwert die Situation für alle Beteiligten.
Nicht in allen Kantonen ist eine solche vorgängige Anmeldung möglich. Wo dies jedoch möglich ist, können Sie sich bei einem Besuch der Einrichtungen mit Ihren Angehörigen einen Überblick über die Möglichkeiten verschaffen. Falls in Ihrer Region mehrere Alternativen vorhanden sind, können Ihre Angehörigen selbst eine Wahl treffen, sofern sie dazu noch in der Lage sind.
Patientenverfügung
Mit einer Patientenverfügung kann jede Person festlegen, wie sie medizinisch behandelt und gepflegt werden will, falls sie urteilsunfähig wird. Weitere Informationen finden Sie hier: Pro Senectute
Weiterführende Informationen
Wichtige Informationen
Allgemeine Informationen – Rechtliche Aspekte – ch.ch, eine Dienstleistung des Bundes, der Kantone und Gemeinden
Patientenverfügung – was Sie wissen müssen
Pro Senectute (administrative Unterstützung in Ihrer Region, Berechnung von Ergänzungsleistungen, usw)
Testimonial-Videos anschauen
Erfahren Sie, wie andere betreuende Angehörige, die Situation erleben. Sie erzählen davon, wie sie ihre verschiedenen Aufgaben miteinander vereinbaren.
Ich will meine Erfahrung nutzen
Seien Sie sich Ihrer Vorzüge und Ihrer Erfahrung bewusst. Als betreuende angehörige Person können Sie diese Situation nutzen. Entdecken Sie, wie.