Persönliche Netzwerke

Sie unterstützen, betreuen und pflegen Ihre angehörige Person und möchten dafür Hilfe in Anspruch nehmen. Aber von wem?

Überlegen Sie sich, mit welchen Personen und welchen Netzwerken Sie und Ihre angehörige Person Kontakt haben. Erstellen Sie eine Liste. Alle Personen und Netzwerke auf dieser Liste können Sie um Unterstützung bitten, so klein diese auch sein mag. Als betreuende angehörige Person nehmen Sie dabei die Rolle des Dirigenten bzw. der Dirigentin ein. Solche punktuellen Hilfeleistungen verschaffen Ihnen wieder etwas mehr Freiraum, was auch Ihrer Gesundheit zugute kommt.

Ihr:e (Ehe-)Partner:in

Ob Sie sich um Ihre eigenen Eltern oder um Ihre Schwiegereltern kümmern, auch Ihr:e (Ehe-)Partner:in kann Sie dabei unterstützen. Sei dies bei administrativen Aufgaben und Korrespondenz, oder bei Gartenarbeiten, Kochen oder Spaziergängen. Es gibt keine fixen Regeln: Alle können je nach Fähigkeiten, Interessen und Möglichkeiten etwas beitragen. Jede Hilfe ist wertvoll, jede Geste willkommen.

Ihre Kinder und Enkel

Falls Sie sich innerhalb Ihrer Partnerschaft um Ihre:n (Ehe-)Partner:in kümmern, schämen Sie sich nicht, Ihre Kinder um Hilfe zu bitten. Sie fallen ihnen damit nicht zur Last. Diskutieren Sie mit ihnen offen über die aktuelle und die künftige Lage, überlegen Sie zusammen, welche Aufgaben wie aufgeteilt werden können. Auch hier lautet das Motto: Jede Hilfe und jede Geste, ob regelmässig oder punktuell, ist willkommen.

Das Gleiche gilt für Ihre Enkel. Zögern Sie nicht, sie um etwas zu bitten. Dabei kann es sich um einen einfachen Besuch handeln, um vorzulesen oder um eine Lieblingsmahlzeit zuzubereiten, um zusammen Musik zu hören… Seien Sie offen und kreativ, Ihre Enkel haben sicherlich auch Ideen, wie sie die Tage ihrer Grosseltern bereichern können.

 

Örtliche Vereine, kulturelle Gruppen

Vielleicht ist Ihre angehörige Person Mitglied in einem örtlichen Verein, einer Gesellschaft oder einem Verband. Häufig versteht man sich mit bestimmten Mitgliedern besonders gut. Wenden Sie sich an diese Personen, und sei es nur, damit sie Ihre angehörige Person über die Neuigkeiten aus dem Verein informieren oder sie weiterhin zu Veranstaltungen einladen. Ihre angehörige Person spürt so, dass sie zu einer Gruppe gehört.

Religionsgemeinschaften

Wenn Ihr Familienmitglied einer Religionsgemeinschaft angehört, möchte es wahrscheinlich gerne mit den anderen Mitgliedern in Kontakt bleiben. In den meisten Fällen machen Vertreterinnen und Vertreter dieser Gemeinschaften Hausbesuche und pflegen den Kontakt auch zu den einsamen Mitgliedern. Natürlich können auch Sie regelmässige Besuche organisieren.

Nachbarschaft

Gegenseitige Unterstützung ist unter Nachbarn oft üblich. Bitten Sie die Nachbarn um Hilfe bei punktuellen und regelmässigen Aufgaben: Wäsche trocknen, Müll rausbringen, Dinge zum Recyclinghof bringen, kleine Einkäufe erledigen usw. Auch hier gilt: Scheuen Sie sich nicht, um Hilfe zu bitten, sie wird in der Regel gerne gewährt.

Freund:innen

Das Freundesnetz Ihrer angehörigen Person ist eine wichtige Ressource. Unter Freunden bietet man gerne seine Hilfe an, weiss aber häufig nicht, wie. Die Freundinnen und Freunde Ihrer angehörigen Person machen sich sicherlich gerne nützlich.

Welche Organisationen können mich unterstützen?

Dank dem schweizweiten Verzeichnis regionaler Adressen finden Sie rasch nützliche Adressen für die Dienstleistungen, die Sie suchen.

Testimonial-Videos anschauen

Erfahren Sie, wie andere betreuende Angehörige, die Situation erleben. Sie erzählen davon, wie sie ihre verschiedenen Aufgaben miteinander vereinbaren.

Loading...