Mahlzeitendienst

Für Alleinstehende ist es oft nicht einfach, jeden Tag für sich selbst zu kochen. In der Küche zu stehen und das Gekochte allein zu essen, entmutigt viele. Das führt dazu, dass sich ältere Menschen, die allein leben, mit der Zeit nicht mehr ausgewogen ernähren. Appetit und Hunger nehmen ab. Hinzu kommt, dass sich der Nährstoffbedarf im Laufe des Lebens verändert.

Manche Menschen vergessen mit der Zeit, wie man eine Mahlzeit zubereitet. Kochen bedeutet, mit zwei oder drei Kochtöpfen gleichzeitig zu hantieren, allenfalls neue Diätvorschriften zu befolgen und die das Haltbarkeitsdatum der Lebensmittel im Auge zu behalten. Das Risiko von Unfällen, Mangelernährung und Vergiftungen durch verdorbene Lebensmittel steigt. Wenn es finanziell möglich ist, kaufen allein lebende Menschen Fertiggerichte. Diese enthalten jedoch oft zu viel Salz, Zucker und ungesunde Fette.

Werfen Sie doch bei Ihrem nächsten Besuch einen Blick in den Kühlschrank Ihrer angehörigen Person. Sind frische Produkte vorhanden? Unverarbeitete Lebensmittel? Abgelaufene Nahrungsmittel? Vielleicht ist dies der richtige Zeitpunkt, Ihre angehörige Person auf dieses Thema anzusprechen, ihr vorzuschlagen, einige der wöchentlichen Mahlzeiten zu organisieren oder gemeinsam zu kochen und zu essen.

In den meisten Gemeinden gibt es einen Mahlzeitendienst. Sie haben die Möglichkeit, sich von einem Ernährungsprofi beraten zu lassen, bevor Sie die Lieferung einer oder mehrerer Mahlzeiten pro Woche vereinbaren.

Falls Ihre angehörige Person darunter leidet, alleine zu essen, gibt es vielleicht Angebote für gemeinsame Mahlzeiten.

Wichtige Informationen

Adressen, Rubriken «Mahlzeitendienst» und «Gemeinsame Mahlzeiten»

Testimonial-Videos anschauen

Erfahren Sie, wie andere betreuende Angehörige, die Situation erleben. Sie erzählen davon, wie sie ihre verschiedenen Aufgaben miteinander vereinbaren.

Ich habe viele Fragen

Wir haben die häufigsten Fragen zusammengestellt. Sie werden dort sicherlich erste Antworten finden.

Loading...