Hilfsmittel

Der Begriff «Hilfsmittel» bezieht sich auf eine Vielzahl von Instrumenten, die die unterschiedlichsten Bedürfnisse abdecken. Sie gehen über die rein technische Unterstützung hinaus, die es einer Person ermöglicht, eine Tätigkeit auszuüben, die sonst nicht möglich wäre, wie z. B. Hören, Lesen, Fortbewegen usw. 

In den folgenden Bereichen können Hilfsmittel entscheidende Verbesserungen bringen:

  • Gegenstände finden
  • Medikamente regelmässig und rechtzeitig einnehmen
  • Kochherd sichern und Unfälle vermeiden
  • Mit dem Telefon zurechtkommen
  • Sich zeitlich orientieren
  • Angehörige informieren
  • Sich fortbewegen
  • Angehörige informieren

 

Das Merkblatt «Mit Hilfsmitteln den Alltag vereinfachen» der Schweizerischen Alzheimervereinigung greift die verschiedenen Themen auf und erklärt die bestehenden Hilfsmittel.

Vergütungen

Falls Ihre Angehörigen die Bedingungen der Invalidenversicherung erfüllen, können sie sich technische Hilfsmittel vergüten lassen, sofern diese auf der abschliessenden Liste der Bundesbehörden aufgeführt werden. Die kantonale IV-Stelle informiert über die Vergütung von Hilfsmitteln.

Die Schweizerische Arbeitsgemeinschaft Hilfsmittelberatung für Behinderte und Betagte (SAHB) unterhält eine Dauerausstellung – Exma VISION – mit über 600 Produkten in Oensingen.

Jede Ausgabe ihrer Fachzeitschrift für Hilfsmittelfragen, Exma INFO, konzentriert sich auf ein spezifisches Thema. Alle Ausgaben sind online verfügbar.

Wichtige Informationen

Siehe Adressen, Rubrik «Hilfsmittel»

Siehe Allgemeine Informationen – Finanzielles – Vergütung von Kosten

Liste der kantonalen IV-Stellen

Schweizerische Alzheimervereinigung: Informationsblätter

SAHB Hilfsmittelberatung

Exma VISION

Fachzeitschrift für Hilfsmittel Exma INFO

Welche Organisationen können mich unterstützen?

Dank dem schweizweiten Verzeichnis regionaler Adressen finden Sie rasch nützliche Adressen für die Dienstleistungen, die Sie suchen.

Testimonial-Videos anschauen

Erfahren Sie, wie andere betreuende Angehörige, die Situation erleben. Sie erzählen davon, wie sie ihre verschiedenen Aufgaben miteinander vereinbaren.

Loading...