Verschwinden
Am Arbeitsplatz erhalten Sie einen Anruf: Ihr Vater oder Ihre Mutter ist verschwunden.
Was tun?
Die folgenden Schritte helfen Ihnen, die Situation optimal zu bewältigen:
1. Beurteilen Sie die Situation
Gemeinsam mit der Person, die Ihnen das Verschwinden meldet, muss folgendes geklärt werden: Ort und Zeit des Verschwindens, Zusammenhang, Kleidung Ihrer angehörigen Person, Wettersituation, mögliche Ursache.
2. Am Arbeitsplatz
Nach einer möglichst gründlichen Einschätzung der Lage informieren Sie unverzüglich Ihre vorgesetzte Person, falls Sie Zeit benötigen, um eine Suchaktion für Ihre angehörige Person vom Arbeitsplatz aus zu organisieren.
3. Melden Sie das Verschwinden
Benachrichtigen Sie die Polizei und/oder die Personen oder Organisationen, die regelmässig zu Ihrer angehörigen Person nach Hause kommen. Wenn möglich vor Einbruch der Nacht. Fragen Sie, ob Sie die Polizei erneut kontaktieren dürfen, falls Sie Neuigkeiten erfahren.
4. Versuchen Sie, Ihre angehörige Person zu orten
Rufen Sie die Nachbarn und die Betreuungseinrichtung an. Überlegen Sie, wo sich Ihre angehörige Person gerne und regelmässig aufhält. Falls Sie eine Ortung auf ihrem Mobiltelefon eingerichtet haben, orten Sie ihr Handy (über iCloud.com für Apple-Geräte, über installierte Apps oder mit GPS-Trackern, die Sie unter Zustimmung in der Jacke oder Tasche platziert haben) oder ein anderes Gerät, das dafür geeignet ist.
5. Sobald die Person gefunden wurde
Erkundigen Sie sich bei der Ärztin oder beim Arzt nach den unmittelbaren Folgen des Verschwindens. Diskutieren Sie die Umstände, die zum Verschwinden geführt haben. Kann es wieder vorkommen? Falls ja, welche Massnahmen sind zu treffen? Ausserdem:
- Achten Sie darauf, dass Ihre angehörige Person stets ihren Namen sowie die Angaben der Kontaktperson (auf einem Armband, einer Karte usw.) bei sich trägt.
- Organisieren Sie regelmässige begleitete Spaziergänge mit Ihrer angehörigen Person. An Demenz erkrankte Personen haben häufig ein grosses Bedürfnis, zu laufen.
- Falls Ihre angehörige Person ein Smartphone hat, können Sie eine Ortungs-App installieren (im App Store oder über Google Play erhältlich, je nach Betriebssystem).
- Nach Absprache mit Ihrer angehörigen Person könnten Sie sie mit einem GPS-Gerät ausstatten.
Um auf alles vorbereitet zu sein, sollten Sie darüber nachdenken, wie Entscheidungen getroffen werden sollen, falls Ihre angehörige Person infolge eines Unfalls oder einer Krankheit urteilsunfähig wird. Ihre angehörige Person kann selbst Vorkehrungen treffen, z. B. mit einem Vorsorgeauftrag oder einer Patientenverfügung. In der Rubrik Allgemeine Informationen – Rechtliche Aspekte – Für Ihre angehörige Person finden Sie weitere Angaben.
Weiterführende Informationen
Wichtige Informationen
Nützliche Adressen in Ihrer Nähe, Rubrik « Notfall ». Informationen zu Alzheimer-Armband und -Karten, finden Sie hier: Schweizerischen Alzheimervereinigung
Welche Organisationen können mich unterstützen?
Dank dem schweizweiten Verzeichnis regionaler Adressen finden Sie rasch nützliche Adressen für die Dienstleistungen, die Sie suchen.
Testimonial-Videos anschauen
Erfahren Sie, wie andere betreuende Angehörige, die Situation erleben. Sie erzählen davon, wie sie ihre verschiedenen Aufgaben miteinander vereinbaren.