Gewalt gegen mich
Sie kümmern sich regelmässig um Ihre ältere angehörige Person. Krankheit, Schmerzen oder Einsamkeit können Gewaltausbrüche bewirken. Ihre angehörige Person hat Ihnen Gewalt angetan oder Sie werden wiederholt mit verbaler oder psychischer Gewalt konfrontiert.
Was tun?
Die folgenden Schritte helfen Ihnen, die Situation optimal zu bewältigen.
1. Teilen Sie sich mit
Tritt eine solche Situation ein, sagen Sie Ihrer angehörigen Person, dass Sie damit nicht einverstanden sind. Sie akzeptieren die Gewalt nicht und ergreifen wenn nötig Massnahmen.
2. Gewalt feststellen lassen
Lassen Sie unverzüglich die physische, psychische oder verbale Gewalt, die Sie erleiden, von Ihrer behandelnden Ärztin bzw. Ihrem behandelnden Arzt feststellen. Sie/Er kann Ihnen vielleicht helfen.
3. Am Arbeitsplatz
Erklären Sie Ihrer vorgesetzten Person die Situation, vor allem wenn Sie wegen eines Arztbesuchs nicht zur Arbeit kommen können.
4. Versuchen Sie, die Ursache der Gewalt zu verstehen
Verstehen heisst nicht, dass Sie die Situation akzeptieren. Aber so können Sie entsprechend handeln.
5. Organisieren Sie die notwendigen Veränderungen
Wenn Sie eine oder mehrere Aufgaben delegieren, kann dies dazu beitragen, die Situation zu entspannen. Siehe auch Nützliche Tipps – Zu Hause – Den Alltag organisieren – Persönliche Netze
6. Überlegen Sie, ob Sie schon selbst mit Gewalt reagieren wollten
Falls ja, konsultieren Sie folgende Seite «Gewalt durch mich».
7. Wenden Sie sich in Fällen von Gewalt an eine Fachstelle, um sich begleiten zu lassen
Weiterführende Informationen
Wichtige Informationen
Nützliche Adressen in Ihrer Nähe, Rubriken «Beratung und Unterstützung bei erlittener Gewalt», «Beratung für Gewaltopfer OHG», „Beratung und Unterstützung bei Gewaltausübung».
Welche Organisationen können mich unterstützen?
Dank dem schweizweiten Verzeichnis regionaler Adressen finden Sie rasch nützliche Adressen für die Dienstleistungen, die Sie suchen.
Testimonial-Videos anschauen
Erfahren Sie, wie andere betreuende Angehörige, die Situation erleben. Sie erzählen davon, wie sie ihre verschiedenen Aufgaben miteinander vereinbaren.