Organisieren und Koordinieren

Wenn Sie beabsichtigen, sich stärker in der Care-Arbeit zu engagieren, müssen Sie Ihre Erwerbstätigkeit unter Umständen anders organisieren. Dies erfordert Verhandlungen mit Ihrem Arbeitgeber. Als Arbeitnehmer:in können Sie (bis auf wenige Ausnahmen) nicht selbst entscheiden, wie Sie Ihre Arbeit organisieren wollen. Auch über den Bezug von Ferientagen werden Sie verhandeln müssen.

 

Verhandeln, aber wie?

Verhandeln ist eine Kunst, die manche jahrelang üben müssen, bevor sie sie beherrschen. Es gibt jedoch einige nützliche Grundregeln.

  1. Analysieren Sie Ihre eigenen Bedürfnisse, allenfalls mit Unterstützung einer auf Vereinbarkeitsberatung spezialisierten Organisation. Die drei Broschüren des Eidgenössischen Büros für die Gleichstellung von Frau und Mann «Fairplay-at-Work in Unternehmen», «Fairplay-at-Work für Väter», «Fairplay-at-Home – ein Anstoss» helfen Ihnen dabei, Ihre persönliche Situation mittels Checklisten zu analysieren und gute Argumente für die Verhandlung zu finden.
  2. Informieren Sie sich über die verschiedenen bestehenden Arbeitsmodelle (siehe weiter unten).
  3. Suchen Sie den Dialog mit Ihrem Arbeitgeber: Wählen Sie einen günstigen Moment aus. Bitten Sie um ein persönliches Treffen und bereiten Sie sich vor. Sie sollten wissen, was Sie erreichen wollen und was Sie im Gegenzug anbieten können.
  4. Bitten Sie eine Organisation, die sich beim Verhandeln mit Arbeitgebern auskennt, um Hilfe (Arbeitnehmendenorganisationen, Berufsverband, Gewerkschaft usw.).

Wenn Sie alle für Sie und Ihren Arbeitgeber wichtigen Punkte diskutiert haben, sollten diese Vereinbarungen schriftlich festgehalten werden, die von beiden Parteien unterzeichnet wird. Weiter unten finden Sie eine Mustervereinbarung.

Die verschiedene Arbeitsmodelle

Es gibt verschiedene Arbeitsmodelle, die Ihnen helfen können, die für Sie günstigste Lösung (oder Lösungskombination) zu finden und Ihrem Arbeitgeber vorzuschlagen. Im Dokument «Die verschiedenen Arbeitsmodelle» werden sie einzeln vorgestellt. Teilzeitarbeit, Homeoffice/Telearbeit, Jobsharing, Jahresarbeitszeit… All diese Modelle decken verschiedene Realitäten ab, die sich nicht zwangsläufig auf Ihre Arbeitsstelle übertragen lassen. Aber es ist sicherlich nützlich, sich kurz Zeit zu nehmen, um die Modelle zu studieren und sie mit Ihrem Arbeitgeber zu diskutieren.

Hinweis: Falls Sie in einer Partnerschaft leben, ist es unerlässlich, darüber zu diskutieren, wie Sie Berufstätigkeit und Privatleben gemeinsam organisieren, um die Aufgaben aufzuteilen und Entscheidungen zu zweit zu treffen.

Weiterführende Informationen

Wichtige Informationen

Infobroschüre „Teilzeitarbeit fair geregelt von Travail.Suisse

Family Score (wissenschaftliche Online-Befragung der Belegschaft interessierter Unternehmen) und
Work-Family Balance (dreistufige Zertifizierung zur vereinbarkeitsfördernden Unternehmenspolitik) von Pro Familia Schweiz.

Testimonial-Videos anschauen

Erfahren Sie, wie andere betreuende Angehörige, die Situation erleben. Sie erzählen davon, wie sie ihre verschiedenen Aufgaben miteinander vereinbaren.

Ich habe viele Fragen

Wir haben die häufigsten Fragen zusammengestellt. Sie werden dort sicherlich erste Antworten finden.

Loading...