Organisieren und Koordinieren

Falls Sie beabsichtigen, sich bei der Care-Arbeit intensiver zu engagieren, müssen Sie Ihre Erwerbstätigkeit unter Umständen anders organisieren. Dazu sind Verhandlungen mit Ihrem Arbeitgeber zu führen. Als Arbeitnehmer/-in können Sie (abgesehen von wenigen Ausnahmen) nicht selbst entscheiden, wie Sie Ihre Arbeit organisieren wollen – genauso wie Sie über den Bezug von Ferientagen verhandeln müssen.

 

Verhandeln, aber wie?

Verhandeln ist eine Kunst, die manche jahrelang üben müssen, bevor sie sie beherrschen. Es gibt jedoch einige nützliche Grundregeln, damit die Verhandlung unter guten Bedingungen abläuft.

  1. Analysieren Sie Ihre eigenen Bedürfnisse, falls nötig mit der Hilfe einer auf Vereinbarkeitsberatung spezialisierten Organisation. Die drei Broschüren des Eidgenössischen Büros für die Gleichstellung von Frau und Mann «Fairplay-at-Work in Unternehmen», «Fairplay-at-Work für Väter», «Fairplay-at-Home – ein Anstoss» helfen Ihnen dabei, Ihre persönliche Situation zu analysieren, insbesondere mit Checklisten, und gute Argumente für die Verhandlung zu finden.
  2. Informieren Sie sich über die verschiedenen bestehenden Arbeitsmodelle (siehe weiter unten).
  3. Suchen Sie den Dialog mit Ihrem Arbeitgeber: Wählen Sie einen günstigen, entspannten Moment aus. Bitten Sie um ein persönliches Treffen und bereiten Sie sich vor. Sie sollten wissen, was Sie erreichen wollen und was Sie im Gegenzug anbieten können.
  4. Bitten Sie eine Organisation, die sich beim Verhandeln mit Arbeitgebern auskennt, um Hilfe (Arbeitnehmerorganisationen, Berufsverband, Gewerkschaft usw.).

Wenn Sie alle für Sie und Ihren Arbeitgeber wichtigen Punkte diskutiert haben, sollten diese Arrangements schriftlich in einer Vereinbarung festgehalten werden, die von beiden Parteien unterzeichnet wird. Weiter unten finden Sie eine Mustervereinbarung.

 

Die verschiedene Arbeitsmodelle

Es gibt verschiedene Arbeitsmodelle, die Ihnen helfen können, die für Sie günstigste Lösung (oder Lösungskombination) vorzuschlagen. Im PDF-Dokument «Die verschiedenen Arbeitsmodelle» werden sie einzeln vorgestellt. Teilzeitarbeit, Heimarbeit/Telearbeit, Jobsharing, Jahresarbeitszeit … All diese neuen Begriffe decken verschiedene Realitäten ab, die sich nicht zwangsläufig auf jede Arbeitsstelle übertragen lassen. Aber es ist sicherlich nützlich, sich kurz Zeit zu nehmen, um die Modelle zu studieren und sie mit Ihrem Arbeitgeber zu diskutieren.

Hinweis: Falls Sie in einer Partnerschaft leben, ist es unerlässlich, darüber zu diskutieren, wie Sie Berufstätigkeit und Privatleben gemeinsam organisieren, um die Aufgaben aufzuteilen und Entscheidungen zu zweit zu treffen.

 

Weiterführende Informationen

Dokument "Verhandlungshilfe" (PDF)

verhandlungshilfe.pdf

Dokument "Die verschiedene Arbeitsmodelle" (PDF)

die_verschiedenen_arbeitsmodelle.pdf

Dokument "Vereinbarung - Zusatz zum Arbeitsvertrag bei Care Aufgaben" (PDF): Formular mit dem Arbeitgeber auszufüllen

vereinbarung_-_zusatz_zum_arbeitsvertrag_bei_care-aufgaben.pdf

 

Wichtige Informationen

Infobroschüre "Teilzeitarbeit fair geregelt" von Travail.Suisse

Factsheets von Pro Familia Schweiz zu den verschiedenen Arbeitsmodellen (www.jobundfamilie.ch)

Fairplay-at-home, Fairplay-at-Work vom Eidg. Büro für Gleichstellung von Frau und Mann

Welche Organisationen können mich unterstützen?

Dank dem schweizweiten Verzeichnis regionaler Adressen finden Sie rasch nützliche Adressen für die Dienstleistungen, die Sie suchen.

Ich habe viele Fragen

Wir haben die häufigsten Fragen zusammengestellt. Sie werden dort sicherlich erste Antworten finden.